Leitfaden zu Frässorten, Werkstoffen und Lösungen
Werkzeugleistung und Bearbeitungsprozesse lassen sich durch fundierte Kenntnisse über Frässorten, Werkstoffe und optimale Bearbeitungsstrategien gezielt optimieren.Die umfangreiche Auswahl an Wendeschneidplattensorten und -geometrien ermöglicht eine vielseitige Bearbeitung für unterschiedlichste Anforderungen.
Wendeschneidplatten in verschiedenen Formen und Größen wurden mit dem gleichen Ziel entwickelt: Ihre Fräsprozesse effizienter zu gestalten und die Produktivität zu erhöhen.
Das vielseitige Sortiment an Seco-Sorten und -Geometrien ist für alle Werkstoffgruppen ausgelegt und optimiert Zeitspanvolumen, Werkzeugstandzeiten und Oberflächengüten.
Zur Leistungssteigerung sind die meisten Hartmetallsubstrate mit CVD- oder PVD-Beschichtungen versehen.
- Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD): Hierbei werden Feststoffe durch elektrische Ladung im Vakuum verdampft. Der entstehende Dampf bildet eine 4–5 µm dicke Schicht, die die Härte erhöht, die Reibung verringert und die Verschleißfestigkeit bei höheren Geschwindigkeiten und Vorschüben verbessert.
- Chemische Gasphasenabscheidung (CVD): Eine Kombination aus flüchtigem Gas und Metall- oder Keramikdampf wird in eine beheizte Kammer eingeleitet, wodurch sich eine Beschichtung auf der Werkzeugoberfläche bildet. Diese mindestens 7 µm dicke Schicht ist besonders verschleißfest und hitzebeständig.
- Unbeschichtete Wendeschneidplatten: Sie sind für die Bearbeitung von Nichteisenwerkstoffen wie Aluminiumlegierungen geeignet.
Vor der detaillierten Betrachtung der Eigenschaften und Einsatzbereiche der Seco-Frässorten ist ein Verständnis der Nomenklatur entscheidend.
Neu eingeführte Sorten folgen einer Nomenklatur, die eine schnelle Identifikation der Eigenschaften und Anwendungsbereiche ermöglicht.
Ältere Sorten behalten historisch bedingt ihre ursprüngliche Bezeichnung, werden jedoch schrittweise an die neue Nomenklatur angepasst, sobald sie durch neue Generationen ersetzt werden.
Unsere Nomenklatur
Das Verständnis der spezifischen Eigenschaften und Einsatzbereiche der Seco-Frässorten ist entscheidend, um die optimale Wahl für den jeweiligen Werkstoff zu treffen.
Unsere Übersichtstabelle zur allgemeinen Sortenzuordnung bietet Ihnen eine wertvolle Orientierung, um Ihre Anwendung mit der passenden Kombination aus Sorte und Geometrie effizient zu gestalten.
Das Diagramm liefert einen umfassenden Überblick über die meisten Frässorten und deren Beziehung zu unterschiedlichen Werkstoffgruppen. Es stellt die grundlegende Zähigkeit der Sorten dar und zeigt zugleich die geometrischen Merkmale in Bezug auf Schärfe (eng. Sharp) und Stabilität (eng. strong). Basierend auf dem Werkstoff können Sie erste Empfehlungen für Sorten- und Geometriekombinationen ableiten. Sie können auch die verschiedenen Arten von Werkstoffen, die mit einer Sorte bearbeitet werden können, sowie die passenden Geometrien sehen.

In der Grafik sind die Sorten von oben nach unten nach ihrer Zähigkeit angeordnet, wobei die zähesten Sorten am unteren Ende zu finden sind.
Zähere Sorten sind in der Lage, höhere Vorschübe aufzunehmen und ermöglichen den Einsatz schärferer und positiveren Geometrien. Sie eignen sich besonders für Anwendungen mit unterbrochenen Schnitten, Vibrationen, heterogenen Werkstückbedingungen oder Materialeinschlüssen, da sie weniger anfällig für Kantenausbrüche und Prozessunterbrechungen sind.
Darüber hinaus sind zähe Sorten widerstandsfähiger gegen thermische Rissbildung und Kerbverschleiß, die beim Fräsen häufig auftreten können. Allerdings neigen sie stärker zu Flankenverschleiß, Kolkverschleiß und plastischer Verformung. In solchen Fällen ist möglicherweise der Wechsel zu härteren, verschleißfesteren Sorten erforderlich, die in der Grafik weiter oben aufgeführt sind, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Durch Anklicken des Werkstückmaterials finden Sie die für Ihre Anwendung am besten geeignete Kombination von Seco-Frässorten und -Geometrien.
Inline Content - Gridded Links
Tags: 'milling_grade_iso_p', 'milling_grade_iso_m', 'milling_grade_iso_k'
Max links: 3
Inline Content - Gridded Links
Tags: 'milling_grade_iso_s', 'milling_grade_iso_n', 'milling_grade_iso_h'
Max links: 3
Die nachstehende Tabelle zeigt die wesentlichen Eigenschaften der wichtigsten Seco-Frässorten sowie deren Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Verschleißarten. Die Sorten sind von links nach rechts nach zunehmender Härte und höherer Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß angeordnet.
Mehr Informationen über Werkzeugverschleißmuster
Poster zum Thema Fräsverschleiß

Sowohl die Wendeschneidplattensorte als auch die Geometrie haben einen erheblichen Einfluss auf den Bearbeitungsprozess, das Verschleißverhalten und die Standzeit.
Eine harte Sorte in Kombination mit einer sehr scharfen Geometrie kann bei stark unterbrochenen Schnitten oder bei Werkstoffen mit Einschlüssen zu Ausbrüchen oder Brüchen führen.
Andererseits wirken sich extreme thermische und abrasive Bedingungen negativ auf die Standzeit einer Wendeschneidplatte aus, die eine harte Sorte und eine stark geschützte Geometrie aufweist.
Die optimale Standzeit und Prozessstabilität erfordert eine ausgewogene Kombination von Sorte und Geometrie.
Seco bietet für jede Produktfamilie eine Vorauswahl geeigneter Sorten und Geometrien basierend auf der Werkstoffgruppe, um die Komplexität zu reduzieren und einen Ausgangspunkt für eine gezielte Optimierung zu bieten. Weitere Informationen dazu sind im digitalen Katalog sowie in der Online-Anwendung Seco Suggest verfügbar.
Mehr über Geometrien erfahren
CVD - Sortenangebot | MK1500 | MP1501 | MP2501 | MS2500 | MP3501 | MM4500 |
Mechanische Bruchfestigkeit | * | *** | *** | **** | **** | ***** |
Temperaturschock Resistenz | * | ** | *** | *** | **** | **** |
Warmfestigkeit | ***** | **** | **** | *** | **** | ** |
Abrasive Verschleißfestigkeit | **** | **** | **** | *** | *** | ** |
Kolkverschleißfestigkeit | ***** | **** | *** | *** | *** | ** |
Materialfestigkeit Material Fokus | K | P, K, H | P, M, K | S, M, P | P, M, S | M, S, P |
PVD - Sortenangebot | MH1000 F15M | MK2050 | MP3000 F30M | MS2050 | F40M | MP2050 |
Mechanische Bruchfestigkeit | * | *** | *** | **** | **** | ***** |
Temperaturschock Resistenz | ** | *** | *** | **** | **** | *** |
Warmfestigkeit | *** | *** | *** | *** | ** | **** |
Abrasive Verschleißfestigkeit | **** | ***** | *** | *** | ** | **** |
Kolkverschleißfestigkeit | *** | *** | *** | *** | ** | *** |
Materialfestigkeit Material Fokus | H, K | K, P, H | P, H, M | S, M, P | P, M, S | P, M, S |
Inline Content - Survey
Current code - 5fce8e61489f3034e74adc64